LEGO Elemente aus pflanzlichem Kunststoff
Die ersten ziehen in die Kinderzimmer ein
LEGO Elemente aus pflanzlichem Kunststoff : Anfang des Jahres kündigte die LEGOGruppe die Einführung der ersten nachhaltigen LEGOElemente auf Zuckerrohrbasis an. Ab November werden sie in einem Produkt der LEGOCreator Expert Reihe enthalten sein. LEGOFans haben bereits ab August die Möglichkeit, die aus Zuckerrohr hergestellten Elemente wie Blätter, Büsche und Bäume in ihren Kreationen zu verbauen. Im Aktionszeitraum vom 1. bis 17. August erhält jeder Kunde im LEGO Store oder Online Shop unter hier klicken ab einem Einkaufswert von 35 Euro ein Geschenkset mit den neuen botanischen Elementen als Zugabe.
Mit dem Geschenkset „Pflanzen aus Pflanzen“ ziehen ab August die ersten LEGOElemente aus pflanzlichem Kunststoff in die Kinderzimmer ein. Fünf verschiedene Formen von Büschen, Bäumen und Blättern in leuchtendem Limonengrün und in klassischem LEGO Grün sind zunächst verfügbar. Die neuen, nachhaltigen LEGOElemente bestehen aus Polyethylen, einem weichen, langlebigen und flexiblen Kunststoff auf Zuckerrohrbasis. Technisch sind sie identisch mit LEGO Elementen aus konventionellem Kunststoff und so auch mit allen LEGO Bausteinen kompatibel.
Die erste LEGOBox mit den pflanzlichen Elementen ist für die LEGOGruppe eine Maßnahme ihrer Mission, bis zum Jahr 2030 für alle Kernprodukte und Verpackungen nachhaltige Materialien einzusetzen.
Das LEGOGeschenkset erhalten Kunden solange der Vorrat reicht, vom 1. bis 17. August in allen LEGOStores und im LEGOOnline Shop unter hier klicken ab einem Einkauf von 35 Euro. Ende des Jahres halten die botanischen Elemente dann Einzug in ein Set der LEGOCreator Expert Reihe.
Bau-Events im LEGOStore Berlin
Kinder sind herzlich eingeladen, vom 2. bis 4. August im LEGOStore Berlin, Tauentzienstraße 20, die ersten nachhaltigen LEGOElemente zu testen. Außerdem können sie ihren eigenen „Plantus Maximus“, den LEGONachhaltigkeitshelden, oder ihre ganz persönlichen grünen Fabelwesen aus den neuen LEGO Pflanzenelementen und klassischen LEGOSteinen bauen.
Bild: obs/LEGOGmbH