Empfindliche Haut richtig pflegen
Empfindliche Haut richtig pflegen : Es gibt gesundheitliche Probleme, die Frauen ein wenig peinlich sind und über die sie sogar mit der besten Freundin nicht offen sprechen möchten. Dazu gehören Symptome wie Brennen, Schmerzen und Trockenheit im Intimbereich. In vielen Fällen scheuen Betroffene sogar den Gang zum Frauenarzt. Das ist bedauerlich, denn es gibt Therapien, mit denen solche Beschwerden behandelt werden können.
Ursachen behandeln
Die Beschwerden können verschiedene Ursachen haben. In einigen Fällen steckt eine Hauterkrankung dahinter, zum Beispiel eine Infektion mit Bakterien oder Pilzen. Dann kann der Arzt Mittel verschreiben, die die Erreger abtöten. Manchmal reagiert die empfindliche Haut im Intimbereich sensibel auf äußere Einflüsse wie zum Beispiel auf eine neue Waschlotion oder eine zu häufige Intimpflege.
In einigen Fällen halten Schmerzen und Jucken, Brennen und Ziehen über Jahre hinweg an, ohne dass Ärzte eine Ursache finden können. In diesem Fall stellen Experten häufig die Diagnose Vulvodynie. Das ist eine Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich der äußeren primären, weiblichen Geschlechtsorgane. Sie treten häufig nicht nur während des Geschlechtsverkehrs auf, sondern auch bei alltäglichen Aktivitäten – etwa beim Fahrradfahren oder längerem Sitzen.
Beschwerden Lindern
Auch wenn die Ursachen für die Erkrankung nicht eindeutig geklärt sind, kann vielen Patientinnen mit geholfen werden. Verschiedene Therapien können die Beschwerden lindern. Zu diesen gehören unter anderem Entspannungsübungen, ein Training der Beckenbodenmuskulatur oder schmerzlindernde Salben. Auch alternative Therapien wie Akupunktur können ausprobiert werden.
Häufig gehen Probleme im Intimbereich mit einer trockenen oder geröteten Haut an empfindlichen Stellen einher. Helfen können in diesem Fall auch spezielle Cremes, die auf den pH-Wert der sensiblen Haut abgestimmt sind. So ist zum Beispiel GYNrepair (www.repair-a.com/de) frei von Parfum und enthält Proteine wie Kollagen, die das Spannungsgefühl und die Trockenheit lindern.
Anhaltende Beschwerden im Intimbereich machen häufig nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele der Frau zu schaffen. Betroffene fühlen sich eingeschränkt in Job und Alltag; häufig leiden das Liebesleben und die Partnerschaft. Folgen wie Depressionen können daher ebenfalls auftreten. In diesen Fällen raten Experten daher häufig zu einer begleitenden Psycho- oder Sexualtherapie.
Bild: pixabay.com/akz-o