Koronare Herzkrankheit - So trainieren Sie Ihr Herz
Bild: megafloppi/istockphoto.com/gettyimages.com/akz-o

Koronare Herzkrankheit – So trainieren Sie Ihr Herz

Koronare Herzkrankheit – So trainieren Sie Ihr Herz

Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Koronare Herzkrankheit – So trainieren Sie Ihr Herz : Atemnot, Engegefühl und starke Schmerzen in der Brust – das sind Symptome eines Herzinfarkts. Auslöser ist oft eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, die sogenannte Koronare Herzkrankheit (KHK). Dabei kommt es durch Ablagerungen in den Arterien (Arteriosklerose) zu einer Verengung der Herzkranzgefäße. Sie werden schlechter durchblutet, das Herz ist nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die gute Nachricht dabei: Schon kleine Anpassungen des Lebensstils und die richtigen Nährstoffe können die Herzgesundheit verbessern.

Herzgifte meiden

Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb wichtig: nicht rauchen und Alkohol nur in Maßen genießen. Für einen risikoarmen Konsum raten Experten zum Beispiel, maximal einen halben Liter Bier am Tag zu trinken, Frauen sollten nur jeweils die Hälfte konsumieren.
Ein weiterer Risikofaktor ist Übergewicht. Regelmäßiger Sport hilft dabei, es abzubauen, und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Durch Bewegung verbessert sich der Blutfluss, und auch der Stoffwechsel wird angekurbelt. Außerdem wichtig: eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

L-Arginin und Vitamin K2

Die Aminosäure L-Arginin unterstützt die Elastizität der Gefäße. Sie ist die Vorstufe des Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO). NO wird in der Gefäßwand aus L-Arginin gebildet, steuert die Regulation der Gefäßweite und damit den Blutdruck. Bei einer KHK verliert die Gefäßwand die Fähigkeit, NO zu produzieren. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von L-Arginin in Form von Mikronährstoffpräparaten dem entgegenwirken und so den Blutdruck senken kann.
Auch die Einnahme von Vitamin K2 kann der Verhärtung der Arterien entgegenwirken. Besonders Vitamin K2 verhindert, dass Calcium in den Arterien abgelagert wird. So kann es Gefäßverkalkungen reduzieren. Eine Einnahme sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Weitere Informationen finden Sie online unter: www.vitamindoctor.com/KHK.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA hemmen Entzündungsprozesse in den Gefäßen. Sie haben eine gefäßerweiternde Wirkung und können außerdem erhöhte Blutfette sowie den Blutdruck senken. Fettreiche Fische wie Lachs und Hering zählen zu den wichtigsten Lieferanten aus der Nahrung.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, Omega-3-Fettsäuren in Form von Präparaten aus Fischöl oder deren vegane Alternative aus Algen einzunehmen.

Beachten Sie auch

Therapie-Tipps - Depressionen erkennen
Bild: Ulrike Propach Fotograf: Ulrike Propach

Therapie-Tipps – Depressionen erkennen

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Therapie-Tipps – Depressionen erkennen Therapie-Tipps – Depressionen erkennen: Mit dem häufiger werdenden grauen Herbstwetter …

Singende Krankenhäuser - Gesundheit verbreiten
Bild: Singende Krankenhäuser e.V.

Singende Krankenhäuser – Gesundheit verbreiten

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Singende Krankenhäuser – Gesundheit verbreiten Das internationale Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V. möchte mit heilsamen …