Die kleine Reparatur - 111 einfache Anleitungen
Bild: Stiftung Warentest

Die kleine Reparatur – 111 einfache Anleitungen

Die kleine Reparatur – 111 einfache Anleitungen von der Stiftung Warentest

Anleitungen für Zuhause – ein Muss für jeden Werk­zeug­kasten

Die kleine Reparatur – 111 einfache Anleitungen : Macken im Parkett, Löcher im Teppich, eine Tür, die nicht mehr schließt, oder ein tropfender Wasser­hahn im Bad. Alles keine große Sache, wenn man weiß, wie man es repariert. Die kleine Reparatur, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, liefert Praxis­wissen und viele Anleitungen für Reparaturen zu Hause, die man sehr gut auch ohne professionelle Hilfe hinbe­kommt.

Von Fußböden über Möbel bis hin zu Fens­tern, Kleidung und Fahr­rädern: Das Buch behandelt alle wichtigen und vor allem häufig anfallenden Reparaturen im Haushalt. Es vermittelt die nötigen Grund­kennt­nisse fürs gekonnte Sägen, Schleifen, Kleben, Streichen und Knöpfe annähen. Darüber hinaus gibt es viele Tricks und über­raschende Lösungen für klemmende Schub­laden, kaputte Reiß­verschlüsse und für kniff­lige Situationen wie das Schrauben an unzugäng­lichen Stellen.

Die kleine Reparatur ist damit ein Muss für jeden Werk­zeug­kasten. Der Ratgeber im hand­lich-quadratischen Format liefert 111 praktische Anleitungen, mit denen jeder zum Top-Heim­werker werden kann. Sämtliche Grund­techniken werden bebildert und komplexere Arbeiten mit Step-by-Step-Fotos beschrieben.

Die kleine Reparatur hat 224 Seiten und ist ab dem 19. November für 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter diesem Link.

Die Stiftung Warentest stellt sich vor

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundes­tages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienst­leistungen eine unabhängige und objektive Unterstüt­zung zu bieten.

  • Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienst­leistungen verdeckt in Anspruch.
  • Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.
  • Wir bewerten – von „sehr gut“ bis „mangelhaft“, ausschließ­lich auf Basis der objekti­vierten Unter­suchungs­ergeb­nisse.
  • Wir veröffent­lichen – anzeigenfrei in unseren Zeit­schriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.

Das offizielle Leit­bild der Stiftung Warentest

Wir testen Produkte und Dienst­leistungen mit wissenschaftlichen Methoden – ohne Einfluss von Herstel­lern, Anbietern und Anzeigen­kunden.

Wir stehen den Menschen in Deutsch­land zur Seite. Ihre Interessen, Lebens­weisen und ihr Anspruch auf Trans­parenz leiten uns.

Unsere Veröffent­lichungen helfen, Hintergründe zu verstehen, Probleme zu lösen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Weil wir unabhängig und nach­voll­zieh­bar handeln, vertrauen uns die Menschen.

Deshalb sind und bleiben wir Deutsch­lands wichtigste Test­organisation.

Beachten Sie auch

Energiekrise - Heizkosten senken mit der App
Bild: djd/Vaillant

Energiekrise – Heizkosten senken mit der App

Energiekrise – Heizkosten senken mit der App Smartphone kann für mehr Komfort und weniger Energieverbrauch …

Produkt-Sicherheit - Babynester & Kinderspielzeug
Bild: Webhold Medien / Alexas Fotos

Produkt-Sicherheit : Babynester & Kinderspielzeug

Produkt-Sicherheit : Babynester & Kinderspielzeug EU-Initiative zur Produktsicherheit: Katastrophales Zeugnis für Babynester und Kinderspielzeug Produkt-Sicherheit …