Warentest Olivenöl Drei schmecken spitze
Warentest Olivenöl Drei schmecken spitze : Von 27 Olivenölen der höchsten Güteklasse „nativ extra“ sind drei geschmackliche Highlights. Sie kosten 24 bis 36 Euro pro Liter. Ein weiteres Olivenöl ist gut und mit 10 Euro pro Liter preisgünstig, aber nicht mehr im Angebot. Zwei Öle hätten nicht als „nativ extra“ verkauft werden dürfen und sind deshalb mangelhaft. Der Test Olivenöl zeigt: Sensorisch sehr gute Öle haben ihren Preis. Doch nicht jedes teure Öl konnte überzeugen.
Neben den beiden mangelhaften Ölen – das eine schmeckte alt und stichig, das andere frostgeschädigt und ranzig – sind neun, zum Teil recht teure Öle, nur ausreichend. Minuspunkte gab es dabei für die chemische Qualität, gravierende Kennzeichnungsmängel und die Belastung mit Mineralölkohlenwasserstoffen.
Die Olivenöle im aktuellen Test sind dennoch teilweise sensorisch besser und geringer mit Schadstoffen belastet als in den Tests der vergangenen Jahre. Für diese Untersuchung wählten die Prüfer vielverkaufte Olivenöle aus, darunter Eigenmarken von Aldi, Lidl, Edeka, Rewe, dm und Rossmann, aber auch klassische Marken wie Bertolli. Zudem haben sie Bioprodukte und in Supermärkten oft angebotene teurere Öle ab 18 Euro je Liter in die Auswahl einbezogen.
Insgesamt vier Produkte schneiden mit dem test-Qualitätsurteil Gut ab. Geschmacklich sehr gut sind davon drei Öle, die mindestens 24 Euro pro Liter kosten. Das vierte gute Öl ist nicht mehr zu haben. Aldi Süd hatte es im Sommer als Aktionsware für 10 Euro pro Liter angeboten.
Der Test Olivenöle findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter
www.test.de/olivenoel abrufbar.
Stiftung Warentest stellt sich vor:
Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.
- Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.
- Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.
- Wir bewerten – von „sehr gut“ bis „mangelhaft“, ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.
- Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.
Video & Bild: Stiftung Warentest